Dienstag, 19. April 2011

Das wundervolle Zwischending

Ich schaue mir scheinbar auch den letzten Blödsinn noch an. Und durch reinen Zufall mal nicht allein. Im Foyer stand ich plötzlich zwei Bekannten gegenüber, welche die Karte von kranken Freunden geschenkt bekommen haben.
Ich finde es zwar ein wenig verwunderlich, dass man Karten für nicht selbsterklärende Stücke im Puppentheater los wird, aber sich bisher noch Keiner gemeldet hat, der meine Hamlet Studentenkarte für den 28.4. haben möchte... aber naja, das hat mit dem Thema ja nur sehr wenig zu tun.

Um auf das Stück zurück zu kommen: als Erstes sollte man vielleicht klären, worum es geht.
Und das wird in dem Fall wirklich mal schwer. Die Hauptpersonen sind Johann und Anne. Die beiden sind schon ein paar Jahre zusammen und wie das ist: irgendwann schleicht sich der Alltag ein. Aber ist das darstellbar? Es gibt Bilder für das Verlieben und für das Entlieben. Aber wie stellt man das Dazwischen dar? Und wie ist man überhaut dahin gekommen? Genau das versuchen Anne und Johann heraus zu finden. Wenn sie ihre Antwort irgendwann gefunden haben, soll daraus ein Film werden. Aber wie? In welcher Reihenfolge? In welchen Bildern? Was ist (nur einem) wichtig? Und auf welche Ereignisse kann man sich überhaupt objektiv einigen?

Und dann werden die beiden auch noch regelmäßig von einem Mann vom Amt kontrolliert, dem es verständlicherweise eher auf das Ergebnis, als auf den Weg ankommt.

Und während all das vielleicht für die privaten Beziehungen schon schwer genug zu beantworten ist, wird es ja nicht einfacher, wenn man das auch noch in universelle Bilder packen soll.

Ziemlich abstraktes Problem, oder? (Brechstangenüberleitung, sonst nimmt das gar kein Ende mehr...)

Das ganze spielt in einem schwer zu definierenden Raum. Irgendwo zwischen Filmstudio, abrissfertiger Studentenbude und minimalistischem Leben sehen wir den beiden Hauptpersonen zu, wie sie versuchen mit allem was da ist ihren Film zu drehen. Da liegen die Matratzen nackt auf dem Boden. Die Dialoge werden mit halbfertigen Puppen gespielt. Und Decken im Klo zu versenken ist auch möglich. Und ein nicht näher bestimmter zweiter Raum liegt hinter einem Fenster. Leute gehen durch den Kühlschrank...

Und im Grunde... das war zwar nicht geplant, aber diese Rezension nähert sich langsam dem Aufbau des Stückes an.

Auf der Bühne wird offen zugegeben, dass es an jeder dramaturgischen Struktur fehlt. Es gibt keinen Ende. Über den Anfang können sie sich nicht einigen. Die Dialoge sind teils absurd. Szenen werden teils ergebnislos wiederholt, weil man mit der ersten Version nicht zufrieden war. Und am Ende gibt es noch ein kleines Schmankerl für Mitmachphobiker. Unterbrochen wird das ganze von Musik, Fragen über die Lichtdramaturgie, Gesang und dem langhaarigen Mann vom Amt. Der wird übrigens von Uwe Steinbach mit einer unglaublich hässlichen Perücke gespielt.
Johann wird von Sebastian Fortak gespielt, bis zum symbolischen Selbstmord.
Und Anne - mal launisch oder herrisch, mal distanziert mal anlehnungsbedürftig, mal auf eigene Faust handelnd, mal schmerzhaft nach Anerkennung heischend... wie jede Frau eben von Allem was - wird von Magda Lena Schlott gespielt.
Damit haben wir den Teil auch noch unter gebracht.
Und die Vorlage stammt von Martin Hecksmanns, falls das irgendwem was sagt.

Wenn ich das richtig gesehen habe kommt das Stück nicht noch mal. Hätte ich mir die verspätete Rezension im Grunde sparen können. Wohl beides kein direkter Verlust. Man sieht zwar, dass es den Darstellern Spaß gemacht hat, dieses Episodengehäcksele auf die Bühne zu kriegen, durch die Rückfragen ans Licht auch in sich ein wenig gebrochen und durch die Reflexion auf die Struktur auch intelligent und man könnte da mit einem befreundeten Germanisten sicherlich viel Spaß beim interpretieren haben.... man kann aber auch einfach sagen, dass es sich um wirres Gekrösle handelt, einfach eine Episodengeschichte ohne Hand und Fuß. Freilich ist der eine oder andere Lacher dabei. Und auch ein oder zwei wirklich gelungen pointierte Beobachtungen über das Miteinander von Mann und Frau... es hat sicherlich seine Liebhaber gefunden. Kein Zweifel. Man kann es mögen... man muss aber nicht.

Oder wie mir am Ende jemand im Foyer sagte: es ist nicht die Aufgabe von Kunst sich dem Betrachter zu erschließen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen